Terra Italia

AusstellungenWeihnachten in der Zeitmaschine Rom

Elvira D’Ippoliti



 Ausstellungen und Museumsbesuche während der Adventszeit in der Ewigen Stadt. Traditionelle Weihnachtsstimmung auf dem Petersplatz

Rom (TidPress) – Die römische Weihnachtsstimmung ist auf Kultur konzentriert. Eher blasse Lichter versuchen Straβen und Geschäfte zu erhellen, aber viele Museen und Ausstellungen sind wie Leuchttürme in den dunklen Dezemberabenden.

Um der langen Geschichte der Ewigen Stadt zu folgen, beginnt man mit einem Besuch der Ara Pacis. Der Altar, der den Siegen von Kaiser Augustus gewidmet ist, will ein Friedenskonzept aus Marmor darstellen, das nicht nur zu Weihnachten aktuell sein sollte. Seit 2006 hat die Ara Pacis ein neues Haus gefunden: Das weiße Gebäude von Richard Meyer wirkt im Inneren besser als drauβen, wo es den barocken Kirchen rundum zu viel Platz wegnimmt. Was am meisten beeindruckt, ist die Ruhe, die den römischen Verkehr am Lungotevere aussperrt. Die Scheinwerfer der Autos werden von der langen Fensterreihe einer Wand reflektiert. Die Ara Pacis wird am Abend diskret beleuchtet, aber vom 27. Dezember bis 6. Januar werden die Marmor-Reliefs auf erstaunliche Weise durch farbige Illuminationen virtuell gefärbt: eine Möglichkeit, um die Vorliebe der Römer der Antike für bunte Kunst kennen zu lernen. Im Untergeschoss des Museums kann man bis 31. Januar eine lustige Ausstellung über italienisches Design besichtigen. Unter dem Titel “Disegno e Design” (Zeichnung und Design) werden Projekte und Objekte, die im vorigen Jahrhundert den Alltag künstlerisch geprägt haben, gezeigt.

Der Weihnachtsbaum vor dem Petersdom, Foto R.Brütting

Ein langer Sprung durch die Jahrhunderte bringt die Besucher in eine Renaissance-Stadt, wo Kardinal Scipione, der Neffe Papst Pauls V. Borghese, eine Sammlung von Kunstwerken zusammenstellte, die man noch heute mit Respekt bewundert. Der „Behälter“, die Galleria Borghese, ist mit Fresken geschmückt, und die vielen Skulpturen von Bernini und Canova, in Begleitung von Bildern von Raffael, Rubens und Caravaggio, sind eine Hymne an Harmonie und Schönheit. Der Extravaganz Caravaggios wird in der Ausstellung “Caravaggio Bacon” (bis 24. Januar) die „entstellte“ Kunst von Francis Bacon gegenübergestellt. Seine Bilder sind Alpträume einer maroden Menschheit, neben denen die Grimassen einiger Figuren Caravaggios fast naiv wirken. Es ist nicht immer leicht, sich angesichts der Unzahl von Kunstobjekten in der Galleria Borghese zurechtzufinden. Caravaggio ist in prunkvollen Sälen zu Hause und kommt deshalb besser zur Geltung als Bacon. Die grüne Oase Villa Borghese ist für einen Spaziergang auch im Winter geeignet.

Unweit des Bahnhofs Termini öffnet sich der im Jahre 1882 erbaute, monumentale Eingang des Palazzo delle Esposizioni, der auf die Einkaufsstraße Via Nazionale geht. Ein Besuch vor Weihnachten in den vielen Geschäften wird von den Römern sehr geschätzt, aber eine Alternative ist die Ausstellung “Calder” (bis zum 14. Februar 2010) in den Riesensälen des Palazzo. Der amerikanische Künstler hat zutiefst die kreative Szene des 20. Jahrhunderts geprägt, und seine Werke aus dickem Eisendraht schweben voller Bedeutung im Raum, aber anscheinend ohne der Schwerkraft zu folgen. Ein bunter Fisch reflektiert auf seinen Metallplättchen das Licht, während ein luftiger, kahler Baum, an dem weiße Scheiben hängen, die Idee eines winterlichen Waldes vermittelt. Viele Metall-Skulpturen von Calder sind Modelle großer Werke, die Straßen und Plätze schmücken.

Aus den belgischen Ardennen in der Region Wallonien stammt der Tannenbaum, der die frohe Botschaft der Geburt Christi auf den Petersplatz verkündet. Der Tradition folgend, wird jedes Jahr dem Vatikan und der Stadt Rom eine Tanne geschenkt. Auf dem Bernini-Platz bleiben Roms Weihnachtsemotionen zutiefst erhalten.

Info:
Museo dell’Ara Pacis
Lungotevere in Augusta
www.arapacis.it

Palazzo delle Esposizioni
Via Nazionale 194
www.palazzoesposizioni.it

Galleria Borghese
www.galleriaborghese.it

www.zetema.it

www.turismoroma.it
Die Einweihung des Tannenbaums auf dem Petersplatz findet am 18. Dezember um 16 Uhr statt.

11.12.2009

Caravaggio, Giuditta e Oloferne, 1597/1600

Caravaggio, Negazione di Pietro, 1609‐1610

Weiterleiten:

© Copyright TidPress Terra Italia.